SELECTED PUBLICATIONS

For more information about Sebastian’s work, click here.

Engelmann, Sebastian (2025): Teachers in Exile. On the (Non)Discussion of Educational Thought from Exile in Germany. In: History of Education Review 4/2025.

 Engelmann, Sebastian (2025): Das Forum Jena-Plan – Dokument pädagogische Transformation in der Wendezeit. In: Pädagogische Rundschau 79(4).

Engelmann, Sebastian (2025): Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung – Zur Möglichkeit demokratischer Erziehung bei Siegfried Bernfeld. In: Pädagogische Rundschau 79(1). 15–27.

Engelmann, Sebastian (2025): Die Verantwortung des Menschen für die Kultur – Kulturarbeit in der Ethischen Bewegung in Deutschland um 1900. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 2/2025. 245-262.

Engelmann, Sebastian (2025): Kriegstüchtigkeit und Wehrhaftigkeit. Neue Militarisierungstendenzen im Bildungs- und Erziehungssystem? In: ZEP. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 3/2025.

Engelmann, Sebastian (2024): ‘Kindergarten, however, lived on’ – Or: Friedrich Fröbel's pedagogy in international discussion. In: Social Science Literature Review.

Engelmann, Sebastian (2024): ‘In a very real sense young children are citizens of the world’ – Children and young people as victims of war in Minna Specht's pedagogy. In: Historia Scholastica 1 (2024). 299–315.

Engelmann, Sebastian (2023): Translating Pedagogy – Reading Fröbel in Different Languages. In: Wasmuth, Helge / Bruce, Tina (eds.): The Bloomsbury Handbook on Friedrich Fröbel. Camden: Bloomsbury.6

Engelmann, Sebastian (2022): Alternative(s): Better or just Different? In: Journal for Philosophy of Education 56 (4). 523-534.

Engelmann, Sebastian (2021): Lebensformen des Demokratischen – Pädagogische Impulse. Weinheim/Basel: Beltz.

Hemetsberger, Bernhard / Jacob, Frank / Engelmann, Sebastian (2022) (Hrsg.): War and Education. War (Hi) Stories. Paderborn: Brill/Schöningh.

Engelmann, Sebastian (2022): Alternative(s): Better or just Different? In: Journal for Philosophy of Education 56 (4).

Engelmann, Sebastian (2022): Staatsbürgerschaft unter Bedingungen des Krieges – Expansives Lernen als Möglichkeit von Vergebung und Versöhnung. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 74 (4). 461–470.

Weiand, Katharina / Engelmann, Sebastian / Weigand, Gabriele (2022): Schule transformieren? Bildungswissenschaftlicher Ideentransfer für eine potenzialgerechten Begabungskultur. In: Transfer. Forschung Schule 8 (8). 177-187.

Engelmann, Sebastian (2022): Es besser machen – Pädagogische Artikulationsstrategien in Ratgebern vom 18. bis ins 21. Jahrhundert. In: Bildung und Erziehung 75 (3). 263–279.

Engelmann, Sebastian (2022): Das gangbare Kleingeld moralpädagogischer Unterweisung – Pädagogische Wege zur Toleranz in den Schriften der Ethischen Bewegung. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 98 (1). 58–72.

Engelmann, Sebastian (2022): Aufwachsen und das Aufwachsen unterstützen – Zur Thematisierung und Unterstützung von Übergängen in Christian Heinrich Zellers Ueber Kleinkinder-Pflege. In: Historica Scholastica 1 (2022). 35–54.

Engelmann, Sebastian (2022): (K)Ein Platz für den Klassenkampf – Die andere Seite der sozialistischen Pädagogik in Herwig Blankertz‘ Geschichte der Pädagogik. In: Oberdorf, Andreas / Zumhof, Tim (Hrsg.): Herwig Blankertz und die pädagogische Historiografie. Münster: Waxmann. 227–241.

Engelmann, Sebastian (2022): Pädagogische Aufklärung(en) – Die Diskussion um die Aufklärungspädagogik im Spiegel von Rezensionen bei Friedrich Gabriel Resewitz In: Birgfeld, Johannes / Catani, Stefanie /Conrad, Anne (Hrsg.): Aufklärungen. Strategien und Kontroversen vom 17. bis 21. Jahrhundert. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. 157-170.

Engelmann, Sebastian (2022): Geschichte der Pädagogik dekolonial? Empirische Gestalt und Perspektiven eines Genres. In: Drerup, Johannes/Knobloch,Phillip (Hrsg.) Bildung in postkolonialen Konstellationen. Bielefeld: transcript. 177–194.